Marco Bosshard
Leiter Informatik
NKB Nidwaldner Kantonalbank
ICT-Outsourcing mit umfassendem Service Level Agreement
achermann hat sämtliche im Vorfeld versprochenen Leistungen vollumfänglich erfüllt.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) und achermann
ict-services ag verbindet seit über 10 Jahren eine enge Partnerschaft. Bis vor
kurzem betreute achermann die Core IT-Infrastruktur der NKB, welche am
Hauptsitz in Stans betrieben wurde. Nach einem strategischen Entscheid der
Geschäftsleitung wurde die Vorort-Infrastruktur in die FINMA konforme TIER 4 Datacenter-Umgebung
von achermann migriert. Ein umfassendes Service Level Agreement garantiert der
Bank an allen acht Geschäftsstellen einen zuverlässigen ICT-Betrieb.
Als
lokal verankerte Beraterbank fokussiert sich die NKB auf das Anlage-,
Vorsorge-, Spar-, Hypothekar- und Kreditgeschäft. Als tragender Pfeiler der
Nidwaldner Wirtschaft und als verlässliche Finanzdienstleisterin für die
Bevölkerung hat sich die NKB seit ihrer Gründung 1879 eine führende
Marktstellung erarbeitet. Ergänzend zu den Geschäftsstellen unterhält die NKB
ein weit verzweigtes Bancomaten-Netz.
Äussere Risikofaktoren und strategische
Neuausrichtung als Treiber des Sourcings
Risikoanalysen haben ergeben,
dass der am Hauptsitz untergebrachte Serverraum aufgrund einer Hochwasserzone nicht
in jedem Szenario sicher ist. «Da alles zentral zusammenlief, hätte es bei einem
Ausfall nicht nur den Hauptsitz getroffen, sondern auch die Geschäftsstellen.»
so Andreas Mattle, Leiter Logistik & Services und Mitglied der
Geschäftsleitung. «Ein weiterer Grund für das Outsourcing ist die Tatsache,
dass der Betrieb eines Rechenzentrums nicht unsere Kernaufgabe ist. Wir wollen
uns vermehrt auf strategische Projekte und Businessanalysen ausrichten.»
Detaillierte Planung als Voraussetzung für
ein überzeugendes Resultat
Für die erfolgreiche Realisierung
der Sourcing-Strategie waren mehrere Faktoren entscheidend. Während im
Detailkonzept die technische und zeitliche Umsetzung ausgearbeitet wurde, galt
es parallel dazu klare Service Levels zu definieren. Andreas Mattle: «Das
Angebot von achermann war sehr gut und strukturiert. Wir haben genau gewusst,
welche Leistungen achermann für uns erbringen wird. Was wir ebenfalls sehr
geschätzt haben, war die Transparenz und das Einbinden in Entscheidungen.» Für
Marco Bosshard, Leiter IT, war vor allem auch der Lösungsansatz des Netzwerks
entscheidend: «In Bezug auf die Ausfallsicherheit war mir besonders wichtig,
dass wir das Netzwerk entflechten konnten und weg von der Sterninfrastruktur
kamen. Für die Migration der einzelnen Services haben wir uns dann bewusst für
eine rollende Einführung entschieden. Damit konnten wir die Ausfallzeiten der
internen Dienste auf ein Minimum reduzieren und sicherstellen, dass am Tag X alles
reibungslos funktioniert.»
Permanentes Monitoring und regelmässige
Reportings
Alle Systeme der NKB werden von achermann permanent
überwacht, um im Fehlerfall rasch zu reagieren. Marco Bosshard: «Im achermann
Service Portal werden neu alle Tickets zentral gesammelt, was die Nachvollziehbarkeit
und das monatliche SLA-Reporting ermöglicht. Das Reporting ist nicht nur für
uns intern sehr wichtig, sondern wird auch von der Revision verlangt. Zusammengefasst
hat achermann damit sämtliche im Vorfeld versprochenen Leistungen
vollumfänglich erfüllt.»