Was macht Wi-Fi 7 besser?
Mit einem bis zu viermal höheren WLAN-Durchsatz im Vergleich zu Wi-Fi 6E bietet Wi-Fi 7 eine Datenrate von 2,5 bis zu 20 Gbit/s. Dies bedingt jedoch auch, dass die erweiterte Netzwerkinfrastruktur wie zum Beispiel Switches, Internetanbindung und Endgeräte, entsprechend dimensioniert sind.
Durch die Multi-Link-Operation (MLO) können alle drei Frequenzbänder (2,4, 5 und 6 GHz) gleichzeitig genutzt werden, dadurch kann die unterstützte Kanalbreite von bis zu 320MHz voll ausgeschöpft werden. Dies sorgt für geringere Latenz.
In puncto Sicherheit setzt Wi-Fi 7 auf WPA3, das Brute-Force-Angriffe erheblich erschwert, und MACSec, welches Man-in-the-Middle-Angriffe auf Layer-2-Ebene effektiv verhindert. Besonders sensible Branchen wie die Finanzdienstleistungen profitieren von diesen Sicherheitsfeatures.
Wo wird Wi-Fi 7 besonders nützlich sein?
«Wi-Fi 7 hat grosses Potenzial für IoT und Industrie 4.0, da es durch höhere Bandbreiten, geringere Latenzen und Multi-Link Operation eine zuverlässige, schnelle Vernetzung von vielen Geräten ermöglicht.» erklärt Gregor R. Naef im Interview mit IT-Markt.
Wi-Fi 7 bietet nicht nur eine deutliche Leistungssteigerung und erhöhte Sicherheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in Bereichen wie VR und AR sowohl in der Unterhaltung als auch in der Industrie, im Gesundheitswesen und in der Bildung. Eine Investition in Wi-Fi 7 ist damit eine Investition in zukünftige digitale Anforderungen.
Sollten Sie weitere Fragen bezüglich Wi-Fi 7 haben, dürfen Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.