Ab dem 6. Januar 2025 beginnt Microsoft die Benutzer des klassischen Outlook in einem gestaffelten Prozess auf die neue Umgebung hin umzustellen. Der gesamte Migrationsprozess erfolgt phasenweise und wird sich über mehrere Monate erstrecken. Ziel ist es, die Nutzung moderner Funktionen und die Etablierung der neuen Sicherheitsstandards.
Aktuell liegen jedoch noch keine konkreten Informationen zu dedizierten Migrationszeitfenstern für Organisationen in der Schweiz vor. Aufgrund der komplexen Planung lässt sich dies derzeit auch nur schwer prognostizieren.
Einen hilfreichen Lernartikel inklusive Video finden Sie hier: Erste Schritte mit dem neuen Outlook für Windows - Microsoft-Support.
Wichtige Hinweise für Benutzer
Vor der Umstellung werden Benutzer mittels einer In-App-Benachrichtigung über die bevorstehende Migration informiert. In den ersten Phasen haben die Nutzer jedoch die Möglichkeit, die automatische Umstellung vorerst zu umgehen. Dies kann in den Outlook-Optionen unter «Allgemein» vorgenommen werden. Mit Fortschreiten der Migrationsphasen wird diese Option schrittweise entfernt und eine Rückkehr zum klassischen Outlook ist dann nicht mehr möglich.
Zukunftsaussichten
Langfristig wird Microsoft ausschliesslich die neue Outlook-Version unterstützen, die mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen und innovativen Features einen deutlichen Mehrwert bietet. Ein Wechsel zurück zur klassischen Version ist daher nicht vorgesehen. Ein endgültiges Datum, ab dem der Support für das klassische Outlook endet, hat Microsoft allerdings noch nicht bekannt gegeben.
Unser Service für Sie
Benutzertraining: Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Benutzer frühzeitig auf die neue Outlook-Version vorzubereiten und optimal einzuführen.
Service Desk Support: Falls Sie Unterstützung bei der Einrichtung benötigen oder auf sonstige Herausforderungen stossen, unser Service Desk ist jederzeit für Sie da.
Für
Rückfragen oder zur Planung von Trainings zögern Sie daher nicht, uns zu
kontaktieren.
Wir unterstützen Sie gerne.